stop
think
move
Das Konzept

Querdenken angesagt

Wachsende Marktanforderungen, interne Umstrukturierungen, herausfordernde Mitarbeiterteams, digitalisierte Arbeitsprozesse, Ellenbogenkultur, Erwartungsmanagement, Nachhaltigkeit, Kommunikationsstrategien, Gesundheitscoaching, sind einige Themen unserer Zeit. Viele Unternehmer sind heute in einer Umbruch-Situation, andere machen sich mit einer innovativen Geschäftsidee selbständig.

Im Fokus des Nanna Rüster Executive Coachings steht die Unterstützung dieser Verantwortlichen, der Geschäftsführung, der Fach- und Führungskräfte, der Gründer und Innovatoren.

Ziel ist es, die Kommunikationskultur des Einzelnen, als auch die des Unternehmens im Innen- und Außenverhältnis zu verankern und dabei die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Komplexität und Schnelligkeit der Ereignisse erfordert es jeweils, klare Positionen zu beziehen und eigene Führungskompetenzen anzupassen.

Unabhängig von Führungsebenen und Unternehmensgröße, sind die zentralen Themen des Executive Coachings:

  • Klarer Blick auf den Handlungsspielraum
  • Entscheidungsfindung und konkrete Umsetzungsmethoden
  • Führungsmethoden und souveräne Kommunikationsstile
  • Reflexion von Arbeitsprozessen, Erwartungsmanagement, Mitarbeiterführung
  • Zusammenspiel von Denken, Handeln, Auftreten und Wirkung
Das Vorgehen

Stop Think Move

Das Besondere an diesem Coachingansatz ist das strukturierte Wechselspiel zwischen strategischen und kommunikativen Aspekten.

Für beide Bereiche bietet das Nanna Rüster Vorgehensmodelle, die mittels gezielten Frage- und Aufgabenstellungen, die Komplexität der konkreten Situation Schicht für Schicht analysieren. Überschaubare und relevante Handlungsansätze kristallisieren sich heraus, Verhaltensänderungen werden handhabbar und anschaulich. Im Ergebnis vergrößert sich der Handlungsspielraum und entscheidende Situationen können konstruktiv und nachhaltig gelöst werden.

Das Navigationsmodell

Dieses Vorgehen fokussiert die persönliche Verortung im Gesamtgeschehen und ermöglicht den Realitycheck.

Es schafft die Grundlagen für Strategien und Vorgehensweisen. Die Navigation orientiert sich an den klassischen Phasen des Entscheidungsprozess: Stop = Bestandsaufnahme, Think = Reflexion und Entscheidungsfindung, Move = Umsetzung.

Erst wenn alle Parameter einer Situation bekannt und ausgewertet sind, können Richtung und Ziele festgelegt, kann der Plan erfolgreich umgesetzt werden... kann die Reise beginnen

stop

Reality check. Auf Abstand gehen. Vergangenes prüfen. Aktuelles sortieren. Vorausschauen. Helikopter-Perspektive wählen. Fakten und Tatsachen sammeln. Zusammenhänge herstellen. Gesamtzustand checken. Netzwerke prüfen. Verbündete und Widersacher erkennen...

In dieser Arbeitsphase stehen Reality Check und Verortung im Zentrum.

Wo stehen Sie? Wie sind die Zusammenhänge um Sie herum? Wer macht was in welchem Timing? Welche Themen sind akut? Gewinnen Sie vor, während und nach entscheidenden Phasen Klarheit und Sicherheit.

think

Reflektieren. Fokussieren. Perspektiven wechseln. Priorisieren. Ballast abwerfen. Bewährtes verankern. Fähigkeiten intensivieren. Assoziieren. Abwägen. Kreativ denken. Lösungen erkennen. Entscheidungen treffen. Pläne schmieden.

Jetzt gilt es zu reflektieren und zu bewerten.

Schlüsse ziehen – Ziele festlegen. Wege und Alternativen vorbereiten. Auch die Innensicht ist gefragt: Wie geht es Ihnen in der Situation? Welche Rollen und Verantwortungen haben Sie? Wo fangen Sie an? Was sind Ihre Motivationen? Welche hat das Team? Wie sind Ihre Spielregeln? Wie setzen Sie Ressourcen ein?

move

Umsetzen. Aus Klarheit Fortschritt bilden. Selbstsicher entscheiden. Konflikte anpacken. Mit Haltung überzeugen. Sich und andere in Bewegung bringen. Verantwortung übernehmen. Konstruktiv Orientierung geben. Kompetent kommunizieren. Das große Ganze immer im Blick haben.

Bewegen Sie die Dinge zielsicher und kraftvoll und setzen Sie Ihren Weg strategisch sinnvoll um.

Bringen Sie Ihre Teams dazu, Ihnen als Führungskraft zu folgen und überzeugen Ihre Stakeholder, weil Sie wissen, was Sie tun. Wenn nicht Sie, wer sonst?

Die Kommunikations-Toolbox

Mit der Toolbox© erreicht man gezielt und schnell eine umfassende Reflexion des eigenen Auftretens und das von anderen Personen.

Mittels Anpassung einzelner Verhaltensaspekte ist es möglich, sich flexible und empathisch auf stets neue Bedingungen und Personen einstellen zu können. Die konkrete Umsetzung der Entscheidungen wird im Auftreten erkennbar, die Kommunikation authentisch.

Ziel: Strategien im daily business wirkungsvoll integrieren. Ziele verkörpern.

Die vier Perspektiven aus der Toolbox sind die Basis des menschlichen Kommunikationsverhaltens: Kopf = Strategie, Körper = Ausdruck, Raum = Handlungsfeld, Richtung = Wechselwirkung. Diese vier Perspektiven - unterteilt in viele Einzelkriterien – ermöglichen einen genauen Blick auf Situationen, Verhaltens- und Kommunikationsmuster.
 

Kopf

Inhalte festlegen. Strategie in konkrete Zwischenziele aufteilen. Gespräche vorbereiten. Spannungsbögen und Dramaturgien planen. Motivationen assoziieren. Den Blick auf das große Ganze behalten. Souverän vorbereiten.


Raum

Sich in seiner Umgebung bewusst bewegen. Raum für sich nutzen. Umfeld wahrnehmen und steuern. Sitzordnungen planen. Mediennutzung trainieren. Handlungsspielraum aktiv gestalten.

Körper

Ziele verinnerlichen. Rollenidentifikation klären. Eigen- und Fremdwahrnehmung beachten. Gestik, Mimik, Körperhaltung einsetzen. Sprache und Stimme mit Blickkontakt koordinieren. Spannung halten.


Richtung

Kommunikation im Dialog planen. Auftreten und Wirkung beachten. Empathisch sein. Publikum motivieren. Einflüsse aus der Umgebung identifizieren und nutzen.

Ihr Ergebnis

Sie entscheiden bewusst und überzeugt
Sie professionalisieren Kommunikation und Auftreten
Sie finden den Weg zu den Menschen in Ihrem Umfeld
Sie lernen Konfliktsituationen effizient zu lösen

Warum Coaching

Warum ein Coaching sinnvoll ist

In der Flut der täglichen Anforderungen ist der regelmäßige ‚Boxenstopp’ der entscheidende Faktor, um erfolgreich zu sein und die stetigen Veränderungen für seinen Wirkungskreis zu nutzen.

Um sich auf aktuelle Gegebenheiten einstellen und voraus denken zu können, helfen ein frischer Blick von Aussen, die konstruktive Auseinandersetzung mit sich und seinem Umfeld, ehrliches Feedback, sensible Eigenwahrnehmung und eine umsichtige Situationseinschätzung.

Licht in die eigene ‚Betriebsblindheit’ zu bringen schärft die Wahrnehmung und die Sinne. Der Blick von innen, lässt Sie in Kontakt mit Ihrem Handeln und Ihrer Intuition kommen. Die eigene Professionalisierung und Integration von Stärken setzt die Bereitschaft voraus, Raum im ‚Denken und Handeln’ zu schaffen, Neues zuzulassen und grundsätzliches zu hinterfragen.

Bei diesen Herausforderungen ist das Nanna Rüster und die damit verbundene vertrauensvolle Rückendeckung und Moderation Ihr Benefit!

Ihr persönlicher Sparringspartner

Nanna Rüster bedeutet einen persönlichen Sparringspartner zu haben, um:

  • individuelle Bedürfnisse, Themen, Situationen konstruktiv zu beleuchten
  • Visionen und Innovationen zu überprüfen
  • Planung und Umsetzung der Ziele anzugehen
  • den Realitätscheck der Gesamtsituation vorzunehmen
  • in Interessenskonflikten oder bei Blockaden Lösungen zu finden
  • im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern, Stakeholdern orientierend und mutig zu sein
  • die Persönlichkeit zu stärken, ‚auftanken’ zu können und motiviert zu werden
  • die Achtsamkeit für eigene Interessen und Ressourcen nicht zu verlieren